Inhalt

Kirche

Repaircafè Uedem

Wir werfen in unserem Alltag Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Manche wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.

Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repaircafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und sie ganz neu wertzuschätzen: Das Repaircafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten wollen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach sein kann.

Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Repaircafé in der Arche,
Evangelisches Gemeindehaus, Turmwall 21, die Tür.

Wir unterstützen bei folgenden Reparaturen: 

•          Kleidung/Textilien

•          elektrische Geräte

•          Unterhaltungselektronik

•          Möbel/Holzobjekte

•          sonstige Haushaltsgegenstände

Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die mitgebrachten Geräte müssen vorher gereinigt werden!

Im Repaircafé möchten wir gemeinsam reparieren, Wissen teilen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Unter diesen Aspekten erhalten die Besucher Unterstützung von ehrenamtlichen Reparaturhelfern. Diese Unterstützung umfasst: Untersuchung des Defekts und Beratung, Bereitstellung von Werkzeugen, Messgeräten und eventuell zur Reparatur benötigte Materialien in geringem Umfang. 

Weitere Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Ansprechpartnerin ist Marion Domrath (Tel. 02825-3070207 und 0163-9255389, Email: repaircafe-uedem@domrath.de).

Datum
-
Repaircafé Uedem
Turmwall 21
47589 Uedem

E-Mail: repaircafe-uedem@domrath.de
Telefon: +49 163 9255389
Startseite: https://reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Turmwall 21
47589 Uedem
Kirche
Klimaschutz und Natur

Repaircafé Uedem

Wir werfen in unserem Alltag Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Manche wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.

Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repaircafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und sie ganz neu wertzuschätzen: Das Repaircafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten wollen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach sein kann.

Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Repaircafé in der Arche,
Evangelisches Gemeindehaus, Turmwall 21, die Tür.

Wir unterstützen bei folgenden Reparaturen:

•          Kleidung/Textilien

•          elektrische Geräte

•          Unterhaltungselektronik

•          Möbel/Holzobjekte

•          sonstige Haushaltsgegenstände

Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die mitgebrachten Geräte müssen vorher gereinigt werden!

Im Repaircafé möchten wir gemeinsam reparieren, Wissen teilen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Unter diesen Aspekten erhalten die Besucher Unterstützung von ehrenamtlichen Reparaturhelfern. Diese Unterstützung umfasst: Untersuchung des Defekts und Beratung, Bereitstellung von Werkzeugen, Messgeräten und eventuell zur Reparatur benötigte Materialien in geringem Umfang. 

Weitere Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Ansprechpartnerin ist Marion Domrath (Tel. 02825-3070207 und 0163-9255389, Email: repaircafe-uedem@domrath.de).

Datum
-
Repaircafé Uedem
Turmwall 21
47589 Uedem

E-Mail: repaircafe-uedem@domrath.de
Telefon: +49 163 9255389
Startseite: https://reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Turmwall 21
47589 Uedem
Kirche
Klimaschutz und Natur

Repaircafè Uedem

Wir werfen in unserem Alltag Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Manche wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.

Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repaircafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und sie ganz neu wertzuschätzen: Das Repaircafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten wollen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach sein kann.

Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Repaircafé in der Arche,
Evangelisches Gemeindehaus, Turmwall 21, die Tür.

Wir unterstützen bei folgenden Reparaturen: 

•          Kleidung/Textilien

•          elektrische Geräte

•          Unterhaltungselektronik

•          Möbel/Holzobjekte

•          sonstige Haushaltsgegenstände

Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die mitgebrachten Geräte müssen vorher gereinigt werden!

Im Repaircafé möchten wir gemeinsam reparieren, Wissen teilen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Unter diesen Aspekten erhalten die Besucher Unterstützung von ehrenamtlichen Reparaturhelfern. Diese Unterstützung umfasst: Untersuchung des Defekts und Beratung, Bereitstellung von Werkzeugen, Messgeräten und eventuell zur Reparatur benötigte Materialien in geringem Umfang. 

Weitere Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Ansprechpartnerin ist Marion Domrath (Tel. 02825-3070207 und 0163-9255389, Email: repaircafe-uedem@domrath.de).

Datum
-
Repaircafé Uedem
Turmwall 21
47589 Uedem

E-Mail: repaircafe-uedem@domrath.de
Telefon: +49 163 9255389
Startseite: https://reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Turmwall 21
47589 Uedem
Kirche
Klimaschutz und Natur

Repaircafè Uedem

Wir werfen in unserem Alltag Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Manche wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.

Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repaircafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und sie ganz neu wertzuschätzen: Das Repaircafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten wollen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach sein kann.

Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Repaircafé in der Arche,
Evangelisches Gemeindehaus, Turmwall 21, die Tür.

Wir unterstützen bei folgenden Reparaturen: 

•          Kleidung/Textilien

•          elektrische Geräte

•          Unterhaltungselektronik

•          Möbel/Holzobjekte

•          sonstige Haushaltsgegenstände

Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die mitgebrachten Geräte müssen vorher gereinigt werden!

Im Repaircafé möchten wir gemeinsam reparieren, Wissen teilen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Unter diesen Aspekten erhalten die Besucher Unterstützung von ehrenamtlichen Reparaturhelfern. Diese Unterstützung umfasst: Untersuchung des Defekts und Beratung, Bereitstellung von Werkzeugen, Messgeräten und eventuell zur Reparatur benötigte Materialien in geringem Umfang. 

Weitere Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Ansprechpartnerin ist Marion Domrath (Tel. 02825-3070207 und 0163-9255389, Email: repaircafe-uedem@domrath.de).

Datum
-
Repaircafé Uedem
Turmwall 21
47589 Uedem

E-Mail: repaircafe-uedem@domrath.de
Telefon: +49 163 9255389
Startseite: https://reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Turmwall 21
47589 Uedem
Kirche
Klimaschutz und Natur

Repaircafé Uedem

Wir werfen in unserem Alltag Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Manche wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.

Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repaircafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und sie ganz neu wertzuschätzen: Das Repaircafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten wollen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach sein kann.

Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Repaircafé in der Arche,
Evangelisches Gemeindehaus, Turmwall 21, die Tür.

Wir unterstützen bei folgenden Reparaturen: 

•          Kleidung/Textilien

•          elektrische Geräte

•          Unterhaltungselektronik

•          Möbel/Holzobjekte

•          sonstige Haushaltsgegenstände

Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die mitgebrachten Geräte müssen vorher gereinigt werden!

Im Repaircafé möchten wir gemeinsam reparieren, Wissen teilen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Unter diesen Aspekten erhalten die Besucher Unterstützung von ehrenamtlichen Reparaturhelfern. Diese Unterstützung umfasst: Untersuchung des Defekts und Beratung, Bereitstellung von Werkzeugen, Messgeräten und eventuell zur Reparatur benötigte Materialien in geringem Umfang. 

Weitere Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Ansprechpartnerin ist Marion Domrath (Tel. 02825-3070207 und 0163-9255389, Email: repaircafe-uedem@domrath.de).

Datum
-
Repaircafé Uedem
Turmwall 21
47589 Uedem

E-Mail: repaircafe-uedem@domrath.de
Telefon: +49 163 9255389
Startseite: https://reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Turmwall 21
47589 Uedem
Kirche
Klimaschutz und Natur

Repaircafé Uedem

Wir werfen in unserem Alltag Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Manche wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.

Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repaircafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und sie ganz neu wertzuschätzen: Das Repaircafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten wollen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach sein kann.

Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Repaircafé in der Arche,
Evangelisches Gemeindehaus, Turmwall 21, die Tür.

Wir unterstützen bei folgenden Reparaturen: 

•          Kleidung/Textilien

•          elektrische Geräte

•          Unterhaltungselektronik

•          Möbel/Holzobjekte

•          sonstige Haushaltsgegenstände

Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die mitgebrachten Geräte müssen vorher gereinigt werden!

Im Repaircafé möchten wir gemeinsam reparieren, Wissen teilen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Unter diesen Aspekten erhalten die Besucher Unterstützung von ehrenamtlichen Reparaturhelfern. Diese Unterstützung umfasst: Untersuchung des Defekts und Beratung, Bereitstellung von Werkzeugen, Messgeräten und eventuell zur Reparatur benötigte Materialien in geringem Umfang. 

Weitere Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Ansprechpartnerin ist Marion Domrath (Tel. 02825-3070207 und 0163-9255389, Email: repaircafe-uedem@domrath.de).

Datum
-
Repaircafé Uedem
Turmwall 21
47589 Uedem

E-Mail: repaircafe-uedem@domrath.de
Telefon: +49 163 9255389
Startseite: https://reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Turmwall 21
47589 Uedem
Kirche
Klimaschutz und Natur

Repaircafé Uedem

Wir werfen in unserem Alltag Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Manche wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.

Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repaircafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und sie ganz neu wertzuschätzen: Das Repaircafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten wollen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach sein kann.

Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Repaircafé in der Arche,
Evangelisches Gemeindehaus, Turmwall 21, die Tür.

Wir unterstützen bei folgenden Reparaturen: 

•          Kleidung/Textilien

•          elektrische Geräte

•          Unterhaltungselektronik

•          Möbel/Holzobjekte

•          sonstige Haushaltsgegenstände

Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die mitgebrachten Geräte müssen vorher gereinigt werden!

Im Repaircafé möchten wir gemeinsam reparieren, Wissen teilen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Unter diesen Aspekten erhalten die Besucher Unterstützung von ehrenamtlichen Reparaturhelfern. Diese Unterstützung umfasst: Untersuchung des Defekts und Beratung, Bereitstellung von Werkzeugen, Messgeräten und eventuell zur Reparatur benötigte Materialien in geringem Umfang. 

Weitere Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Ansprechpartnerin ist Marion Domrath (Tel. 02825-3070207 und 0163-9255389, Email: repaircafe-uedem@domrath.de).

Datum
-
Turmwall 21
47589 Uedem
Kirche
Klimaschutz und Natur

Repaircafé Uedem

Wir werfen in unserem Alltag Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Manche wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.

Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repaircafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und sie ganz neu wertzuschätzen: Das Repaircafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten wollen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach sein kann.

Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Repaircafé in der Arche,
Evangelisches Gemeindehaus, Turmwall 21, die Tür.

Wir unterstützen bei folgenden Reparaturen: 

•          Kleidung/Textilien

•          elektrische Geräte

•          Unterhaltungselektronik

•          Möbel/Holzobjekte

•          sonstige Haushaltsgegenstände

Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die mitgebrachten Geräte müssen vorher gereinigt werden!

Im Repaircafé möchten wir gemeinsam reparieren, Wissen teilen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Unter diesen Aspekten erhalten die Besucher Unterstützung von ehrenamtlichen Reparaturhelfern. Diese Unterstützung umfasst: Untersuchung des Defekts und Beratung, Bereitstellung von Werkzeugen, Messgeräten und eventuell zur Reparatur benötigte Materialien in geringem Umfang. 

Weitere Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Ansprechpartnerin ist Marion Domrath (Tel. 02825-307027 und 0163-9255389, Email: repaircafe-uedem@domrath.de).

Datum
-
Repaircafé Uedem
Turmwall 21
47589 Uedem

E-Mail: repaircafe-uedem@domrath.de
Telefon: +49 163 9255389
Startseite: https://reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Turmwall 21
47589 Uedem
Kirche
Klimaschutz und Natur

Gedenkfeier zum Volkstrauertag

Der Sozialverband VdK NRW e.V. - Ortsverband Uedem veranstaltet mit Unterstützung der
Gemeinde Uedem auch in diesem Jahr zum Volkstrauertag eine Gedenkfeier.

VdK und Gemeinde Uedem laden Bürgerinnen und Bürger ein

Diese findet am Sonntag, den 13.11.2022 um ca. 09:50 Uhr am Ehrenmal in der Parkanlage an der
Viehstraße in Uedem statt.
Um 09:30 Uhr treffen sich die Initiatoren und Vereine am Markplatz (Mühlenstraße), um mit
den Fahnenabordnungen gemeinsam in einem Trauermarsch ab 09:45 Uhr zur Gedenkstätte
zu gehen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der St. Laurentius Kirche statt.
Auch in diesem Jahr wird die Gedenkrede von Bürgermeister Rainer Weber gehalten.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, an dieser Gedenkfeier
teilzunehmen und gemeinsam den Opfern der Kriege und der Menschen zu gedenken,
denen durch Gewaltherrschaft das Leben genommen worden ist.
Das Erinnern muss bewahrt und gleichzeitig wach gehalten werden, denn die Ursachen für
Gewalt, für Vertreibung und für Krieg sind noch lange nicht verschwunden und in der
heutigen Zeit leider aktueller denn je. „Wir dürfen nicht vergessen, dass Frieden und ein
friedliches Miteinander nicht selbstverständlich sind. Es braucht Gedenktage, an denen wir
uns dieser Aufgabe ganz bewusst stellen. Ein solcher ist der Volkstrauertag“, teilt
Bürgermeister Rainer Weber mit und wünscht sich eine rege Beteiligung aus der
Bürgerschaft.

Datum
-
Kirche
Vereinsaktivität

Sankt Martinszug in Uedem

Der traditionelle Martinszug zieht wieder durch Uedem, und alle Kindergartenkinder, Grundschüler sowie die Schüler der 5. Klasse sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Die Anwohner entlang der Zugstrecke werden gebeten, ihre Häuser mit Lichtern zu schmücken, um eine stimmungsvolle Atmosphäre für die Kinder zu schaffen.

Der Zug verläuft in diesem Jahr über folgende Straßen:

  • Meursfeldstraße
  • Lohfeldstraße
  • Tönisstraße
  • Mühlenstraße
  • Mosterstraße
  • Bahnhofstraße
  • Südwall
  • Brunnenstraße
  • Meursfeldstraße

Im Anschluss an den Martinszug wird auf dem Schulhof der Grundschule ein Martinsspiel aufgeführt. Danach erfolgt die Ausgabe der Martinstüten entweder in der Waldorfschule oder in den Klassen der Grundschule. Jedes Kind, das am Umzug teilnimmt, erhält am Ende eine Martinstüte als kleinen Dank.

Datum
-
Martinskomitee Uedem
Am Roten Berg 6
47589 Uedem

E-Mail: thomas.willen@gmx.de
Telefon: +49 2825 7724
Events / Märkte
Kirche
Kirche abonnieren

Sie haben das Seitenende erreicht.