Inhalt

Kirche

Festmesse mit Unterstützung des Musikvereins Uedem e.V.

Der Musikverein Uedem e.V. gestaltet die Festmesse musikalisch, sowohl mit bekannten Weihnachtsliedern zum Mitsingen als auch mit konzertanten Musikstücken.

Datum
-
Katholische Kirche St. Laurentius
Lohstraße 6
47589 Uedem
Kirche
Musik / Konzerte
Vereinsaktivität

Repaircafé Uedem

Wir werfen in unserem Alltag Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Manche wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.

Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repaircafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und sie ganz neu wertzuschätzen: Das Repaircafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten wollen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach sein kann.

Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Repaircafé in der Arche,
Evangelisches Gemeindehaus, Turmwall 21, die Tür.

Wir unterstützen bei folgenden Reparaturen: 

•          Kleidung/Textilien

•          elektrische Geräte

•          Unterhaltungselektronik

•          Möbel/Holzobjekte

•          sonstige Haushaltsgegenstände

Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die mitgebrachten Geräte müssen vorher gereinigt werden!

Im Repaircafé möchten wir gemeinsam reparieren, Wissen teilen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Unter diesen Aspekten erhalten die Besucher Unterstützung von ehrenamtlichen Reparaturhelfern. Diese Unterstützung umfasst: Untersuchung des Defekts und Beratung, Bereitstellung von Werkzeugen, Messgeräten und eventuell zur Reparatur benötigte Materialien in geringem Umfang. 

Weitere Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Ansprechpartnerin ist Marion Domrath (Tel. 02825-3070207 und 0163-9255389, Email: repaircafe-uedem@domrath.de).

Datum
-
Repaircafé Uedem
Turmwall 21
47589 Uedem

E-Mail: repaircafe-uedem@domrath.de
Telefon: +49 163 9255389
Startseite: https://reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Turmwall 21
47589 Uedem
Kirche
Klimaschutz und Natur

"Brucher" Kirmes 2025

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Uedemerbruch, Uedemerbrucher Vereinsgemeinschaft und die Familie Kalscheuer als Festwirte laden zur traditionellen "Brucher" Kirmes 2025 ein.

An den einzelnen Tagen sind wieder folgende Veranstaltungen auf dem Dorfplatz Uedemerbruch geplant:

Samstag, 12. Juli 2025 ab 20:00 Uhr

Fassanstich mit Freibier

Große Kirmesparty im Festzelt Eintritt 10 €

Sonntag, 13. Juli 2025 ab 14:30 Uhr

Familiennachmittag mit großem Unterhaltungsprogramm, vor allem für die Kinder. Viele Attraktionen für Jung und Alt. Musik, Kaffee und Kuchen. 

Montag, 14. Juli 2025 ab 05:00 Uhr        

Wecken durch den Musikverein

Montag, 14. Juli 2025 ab 16:30 Uhr

Schützenmesse in der Rektoratskirche Hl. Familie Uedemerbruch mit anschließendem Einzug ins Festzelt  

Königsproklamation, Ehrungen und anschließend Dämmerschoppen im Festzelt.

Dienstag, 15. Juli 2025 ab 17:30 Uhr

Antreten im Festzelt 

Festumzug durch das Dorf 

Parade und Fahnenschwenken auf dem Bolzplatz mit anschließenden Königsgalaball im Festzelt.

Mit Ausnahme der Kirmesparty am 12.07.2025 ist zu allen Veranstaltungen der Eintritt frei.

Nähere Informationen erhalten Sie direkt vom Veranstalter.

Datum
-
St. Hubertus-Schützenbruderschaft Uedemerbruch
Holländische Straße 31
47589 Uedem

E-Mail: bm1@st-hubertus-uedemerbruch.de
Telefon: +49 2825 106350
Startseite: https://www.st-hubertus-uedemerbruch.de/
Events / Märkte
Kirche
Vereinsaktivität

Ordensverleihung der Queekespiere Keppeln

Die Verleihung am Samstag, 25. November, beginnt um 18:30 Uhr mit einer Vorabendmesse, geleitet von Pastor Alois van Doornick, in St. Jodokus, dann geht es in der benachbarte Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule“ mit der Ordensverleihung weiter. Nach dem Festakt, der um 20:11 Uhr beginnt, stürmen gegen 21:00 Uhr die „Töns“ die Bühne, anschließend startet die Party zum Beginn der neuen Karnevalssession.

„Der Karnevalsgesellschaft Queekespiere aus Keppeln ist es ein wichtiges Anliegen, Traditionen zu bewahren und dennoch mit der Zeit zu gehen“ – das sagt Stephan Hünting, Vorsitzender der Keppelner Karnevalisten. Besonders deutlich werde das bei der Verleihung des Möökeshüss-Ordens: „Der Abend beginnt mit einem Mundart-Gottesdienst, auf den folgt die Feierstunde zur Verleihung unseres Ordens und dann sind alle Gäste eingeladen, mit uns eine Party zum Start in die neue Karnevalssession zu feiern“, sagt Hünting.

Dabei können sich die Gäste – der Eintritt in die Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule“ ist frei – auf einen besonderen Höhepunkt freuen. Denn Träger des über die Kreisgrenzen hinaus bedeutenden Möökeshüss-Ordens sind die „Kleefse Tön“, die Showband aus der Kreisstadt, die sich in den vergangenen Jahren einen Namen bei vielen wichtigen Karnevalsveranstaltungen gemacht hat. Die „Töns“, wie sie kurz genannt werden, haben zugesagt, zum Ende des Festaktes ein Konzert zu spielen, mit dem dann der Übergang zur Karnevalsparty eingeläutet wird.

„Unser Möökeshüss-Orden wird verliehen für Verdienste um Mundart, Brauchtum und unsere niederrheinische Lebensart“, erklärt Hünting. Daher seien die Töns ein würdiger Ordensträger: „Keine Feier am Niederrhein ohne Musik und Gesang, das ist fest im niederrheinischen Leben verankert, weit über den Karneval hinaus. Die Töns bringen mit viel Leidenschaft und persönlichem Engagement genau diese Einstellung mit und sind damit hervorragende Botschafter unseres Brauchtums und unserer Lebensart“, ist der Queeken-Vorsitzende überzeugt. Er hofft auf viele Gäste zur Ordensverleihung, „ob befreundete Vereine, Gruppen, die Lust auf die Töns und auf Karneval haben oder auch einzelne Personen – bei uns muss keiner Angst haben, allein in einer Ecke stehen bleiben zu müssen“, sagt Hünting lachend.

Den Möökeshüss-Orden verleihen die Keppelner Karnevalisten seit 1978 an Einzelpersonen oder Gruppen, die sich in besonderer Weise um Brauchtum, das typische Leben am Niederrhein oder Mundart verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern gehörten zum Beispiel Hanns-Dieter Hüsch und Willi Fährmann, aber auch das Haldern Pop Festival, der Verein „För Land en Lüj“ und im vergangenen Jahr das Griether Hanselädchen.

Die Verleihung am Samstag, 25. November, beginnt um 18.30 Uhr mit einer Vorabendmesse, geleitet von Pastor Alois van Doornick, in St. Jodokus, dann geht es in der benachbarte Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule“ mit der Ordensverleihung weiter. Nach dem Festakt, der um 20.11 Uhr beginnt, stürmen gegen 21 Uhr die „Töns“ die Bühne, anschließend startet die Party zum Beginn der neuen Karnevalssession.

Datum
-
Karnevalsgesellschaft „Queekespiere“
Rickenstraße 15a
47589 Uedem

E-Mail: info@queekespiere.de
Startseite: https://www.queekespiere.de/
Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule" Keppeln
Rosenstraße 16
47589 Uedem

E-Mail: info@kalscheurs-partyservice.de
Telefon: +49 2838 3871
Startseite: https://kalscheurs-partyservice.de
Karnevalssitzungen
Kirche
Vereinsaktivität

Sankt Martin zieht durch Keppeln

Auch in diesem Jahr zieht der Martinszug wieder durch das Queekendorf.

Das ist eine Ankündigung für den Martinszug in Queekendorf. Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst:

  • Start: Aufstellung an der Dorfschule Keppeln ab 17:15 Uhr, Beginn des Umzugs um 17:30 Uhr.
  • Route: Der Zug verläuft über die Rosenstraße, Dorfstraße, Steinstraße, Im Lindental, Friedhofsweg, Am Kirchfeld, Rickenwiese, Am Rickenhof, Dorfstraße und Rosenstraße.
  • Nach der Rückkehr: Martinsspiel am Feuer, Verteilung von Weckmännern, Kakao, Glühwein und Ausgabe der Tüten.

Es wird also ein schönes, traditionelles Event mit gemütlichem Ausklang nach dem Umzug.

Datum
-
Martinskomitee Keppeln
Klever Straße 11
47589 Uedem

E-Mail: ar-franken@online.de
Telefon: +49 2825 939038
Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule" Keppeln
Rosenstraße 16
47589 Uedem

E-Mail: info@kalscheurs-partyservice.de
Telefon: +49 2838 3871
Startseite: https://kalscheurs-partyservice.de
Events / Märkte
Kirche

Repaircafè Uedem

Wir werfen in unserem Alltag Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Manche wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.

Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repaircafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und sie ganz neu wertzuschätzen: Das Repaircafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten wollen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach sein kann.

Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Repaircafé in der Arche,
Evangelisches Gemeindehaus, Turmwall 21, die Tür.

Wir unterstützen bei folgenden Reparaturen: 

•          Kleidung/Textilien

•          elektrische Geräte

•          Unterhaltungselektronik

•          Möbel/Holzobjekte

•          sonstige Haushaltsgegenstände

Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die mitgebrachten Geräte müssen vorher gereinigt werden!

Im Repaircafé möchten wir gemeinsam reparieren, Wissen teilen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Unter diesen Aspekten erhalten die Besucher Unterstützung von ehrenamtlichen Reparaturhelfern. Diese Unterstützung umfasst: Untersuchung des Defekts und Beratung, Bereitstellung von Werkzeugen, Messgeräten und eventuell zur Reparatur benötigte Materialien in geringem Umfang. 

Weitere Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Ansprechpartnerin ist Marion Domrath (Tel. 02825-3070207 und 0163-9255389, Email: repaircafe-uedem@domrath.de).

Datum
-
Repaircafé Uedem
Turmwall 21
47589 Uedem

E-Mail: repaircafe-uedem@domrath.de
Telefon: +49 163 9255389
Startseite: https://reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Turmwall 21
47589 Uedem
Kirche
Klimaschutz und Natur

Repaircafè Uedem

Wir werfen in unserem Alltag Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Manche wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.

Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repaircafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und sie ganz neu wertzuschätzen: Das Repaircafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten wollen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach sein kann.

Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Repaircafé in der Arche,
Evangelisches Gemeindehaus, Turmwall 21, die Tür.

Wir unterstützen bei folgenden Reparaturen: 

•          Kleidung/Textilien

•          elektrische Geräte

•          Unterhaltungselektronik

•          Möbel/Holzobjekte

•          sonstige Haushaltsgegenstände

Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile sind kostenpflichtig. Die mitgebrachten Geräte müssen vorher gereinigt werden!

Im Repaircafé möchten wir gemeinsam reparieren, Wissen teilen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Unter diesen Aspekten erhalten die Besucher Unterstützung von ehrenamtlichen Reparaturhelfern. Diese Unterstützung umfasst: Untersuchung des Defekts und Beratung, Bereitstellung von Werkzeugen, Messgeräten und eventuell zur Reparatur benötigte Materialien in geringem Umfang. 

Weitere Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Ansprechpartnerin ist Marion Domrath (Tel. 02825-3070207 und 0163-9255389, Email: repaircafe-uedem@domrath.de).

Datum
-
Repaircafé Uedem
Turmwall 21
47589 Uedem

E-Mail: repaircafe-uedem@domrath.de
Telefon: +49 163 9255389
Startseite: https://reparatur-initiativen.de/repair-cafe-uedem
Turmwall 21
47589 Uedem
Kirche
Klimaschutz und Natur

Festmesse mit Unterstützung des Musikvereins Uedem e.V.

in der Katholischen Kirche St. Laurentius

Der Musikverein Uedem e.V. gestaltet die Festmesse musikalisch, sowohl mit bekannten Weihnachtsliedern zum Mitsingen als auch mit konzertanten Musikstücken.

Datum
-
Kirche
Musik / Konzerte
Kirche abonnieren

Sie haben das Seitenende erreicht.