Inhalt
Fokuskonzept Mobilität

Im Klimaschutzkonzept der Gemeinde Uedem wurde herausgearbeitet, dass 29% der THG-Emissionen dem Verkehrssektor zuzuschreiben sind. Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde Uedem dazu entschieden gemeinsam mit dem „büro stadtVerkehr“ den Verkehrssektor genauer zu betrachten und konkrete Maßnahmen für eine klimafreundliche Mobilitätswende im Rahmen des Fokuskonzept Mobilität für das Gemeindegebiet Uedem zu erarbeiten.
In einem ersten Schritt werden hierzu die Energie und THG-Bilanzen des Mobilitätssektors genauer beleuchtet. Daraus werden schließlich Potenziale entwickelt, welche zu verschiedene Szenarien führen. Durch diese weitgefächerte Betrachtung verschiedener Möglichkeiten und Zukunftsszenarien kann ein Ziel formuliert werden und ein Katalog mit verschiedenen auf die Gemeinde Uedem zugeschnittenen Maßnahmen entwickelt werden.
Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind zentrale Akteure bei der Mitgestaltung des Konzeptes. Aufgrund dessen lädt die Gemeinde Uedem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich am 08.10.2025 um 19:00 Uhr zur Öffentlichkeitsveranstaltung ins Bürgerhaus Uedem (Agathawall 11, 47589 Uedem) ein.
Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Ideen und einen spannenden Austausch!
Das Konzept wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund des Deutschen Bundestages im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Projektrahmen und Förderung
Klimaschutzinitiative: Fokuskonzept Mobilität für das Gemeindegebiet Uedem
Laufzeit: 15.02.2025 bis 31.10.2026
Förderkennzeichen: 67K31064
Projektträger: Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Kontakt
- Sebastian Okon
E-Mail: sebastian.okon@uedem.de
Telefon: +49 2825 88-428