Inhalt

Stadtradeln-Team der GDS

Veröffentlicht am:

Komm‘ ins Team der Geschwister-Devries-Schule! 

Auch in diesem Jahr möchten wir uns als Team der Geschwister-Devries-Schule wieder an der Aktion Stadtradeln/ Schulradeln beteiligen. Natürlich können nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler, sondern auch Sie als Eltern gerne in unserem „Team“ mitfahren.

Hier geht es direkt zur Anmeldung!

Sie können bei der Anmeldung angeben, ob Sie alleine Punkte sammeln, oder wie viele Personen gemeinsam unter dem Account radeln. Somit kann man sich auch als Familie gut beteiligen. 

Weitere Informationen dazu:
STADTRADELN/ SCHULRADELN 2025 findet im Kreis Kleve vom 26. Mai bis 15.
Juni 2025 statt. Unsere Schule ist als Team der „Geschwister-Devries-Schule“ mit dabei.
Unterstütze auch du unser Team und fahre möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad oder
dem Roller. Notiere dafür alle gefahrenen Kilometer vom 26.05.-15.6.2025.
 

Was ist STADTRADELN?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang
möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es
egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist.
Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Das SCHULRADELN als "Wettbewerb im Wettbewerb" legt im schulischen
Kontext besonderen Fokus auf die wichtigen Zielgruppen
 Schüler*innen, Stichwörter nachhaltige, gesunde sowie selbst-/eigenständige Mobilität
 Eltern, Stichwörter Elterntaxi und Vorbildfunktion
 Lehrkräfte, Stichwörter Pendelverkehr und ebenfalls Vorbildfunktion
 

Der Sonderwettbewerb Schulradeln schafft damit einen Anreiz für das Radfahren
insbesondere bei Kindern und Jugendlichen und macht das Potenzial des Radfahrens vor Ort
sichtbar.
 

Bei dem Wettbewerb Schulradeln werden die fahrradaktivsten Klassen und Schulen in NRW
gesucht. Die Teilnehmenden erradeln im Aktionszeitraum von drei Wochen möglichst viele
Kilometer und sammeln diese Ergebnisse im Schulverbund.
Ziel des Wettbewerbs ist es, eine gesunde Abwechslung zum meist bewegungsarmen
Schulalltag zu schaffen. Indem sie vom Auto-Rücksitz auf das Fahrrad umsteigen, leisten
Schüler*innen einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig werden sie fit gemacht für
das Radeln im Alltag. Ihre Eltern werden vom Fahrdienst entlastet, während die Kinder als
Verkehrsteilnehmende mehr Eigenverantwortung bekommen. Und auch
Kommunen profitieren von dem Wettbewerb: Schulradeln ist als Teil eines
kommunalen Mobilitätsmanagements zu verstehen und ermöglicht den
Verwaltungen einen ersten Kontakt zu Schulen.
Koordiniert wird das Schulradeln in Nordrhein-Westfalen vom Zukunftsnetz
Mobilität NRW mit Sitz bei go.Rheinland in Köln

Sie haben das Seitenende erreicht.