Inhalt
Informationsfahrt zur Energiezukunft – Impulse für die Uedemer Kommunalpolitik

Für einen zweitägigen Ratsausflug, der gemeinsam mit der Westenergie AG organisiert wurde, begaben sich Ratsmitglieder, sachkundige Bürgerinnen und Bürger und Mitarbeitende der Verwaltung ins nördliche Ruhrgebiet. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen in der Energieversorgung sowie der kommunale Austausch über innovative Infrastrukturlösungen.
Der erste Programmpunkt war der Besuch des Wasserstoff-Kompetenz-Zentrums in Herten, wo die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Potenziale der Wasserstofftechnologie gewinnen konnten. Herr Dr. Professor Karl Klug vermittelte Wissen über innovative Energiekonzepte und erklärte die Rolle von Kommunen bei der Energiewende. Die Teilnehmenden nutzten eine Diskussionsrunde mit den Fachleuten, um Fragen aus der Praxis zu stellen und sich intensiv auszutauschen.
Im Anschluss führte der Weg ins Strommuseum nach Recklinghausen, begleitet von einer fachkundigen Führung durch das historische Museum sowie das angrenzende Umspannwerk. Die technische Entwicklung der Energieversorgung – von der Vergangenheit bis zur Gegenwart – wurde dabei anschaulich vermittelt. Auch hier standen Fachvorträge und Gespräche im Mittelpunkt des Programms.
Den Ausklang des Ausflugs bildete eine Stadtführung durch Recklinghausen, bei der die Gruppe interessante Einblicke in die Stadtgeschichte erhielt.
„Unser Ratsausflug war eine spannende Gelegenheit, neue Einblicke in moderne Energielösungen zu gewinnen. Die Kooperation mit der Westenergie AG hat dabei deutlich gemacht, wie wichtig Partnerschaften für die Energiewende sind. Solche Erfahrungen helfen uns, unsere Gemeinde zukunftsfähig zu gestalten. Die gewonnenen Eindrücke werden wir in unsere kommunalpolitische Arbeit einfließen lassen,“ zeigte Bürgermeister Rainer Weber sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Fahrt.