Inhalt
Klimaschutz
Das Klima ist essenziell für die Entfaltung der Natur, das Leben der Menschen und hat zu allen Zeiten das gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhalten der Menschen beeinflusst. Das Klimasystem der Erde ist ein hochkomplexes Gebilde, in dem bereits kleine Veränderungen Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Klima deutlich stärker als in früheren Zeiten verändert.
Angesichts des weltweiten Klimawandels und der zu erwartenden Energiekostenverteuerung in den nächsten Jahren verfolgt die Gemeinde Uedem die klimapolitische Zielsetzung, den Energieverbrauch und die Energiekosten zu senken sowie durch die Verringerung des CO₂-Ausstoßes einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt zu leisten.
Denn die Zeit läuft ab und der Handlungsspielraum verkleinert sich. Die mittlere globale Oberflächentemperatur stieg im Zeitraum von 1880 bis 2020 um mehr als 1,2 °C. Ziel ist es, die globale Erwärmung auf maximal 1,5 bis 2 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Wie viel Zeit uns zur Erreichung des 1,5 und 2 Grad Zieles übrig bleibt, können Sie anhand der CO2-Uhr ablesen.
Klimaschutz-Newsletter
Sie wollen keine Neuigkeiten zum Thema Klimaschutz in der Gemeinde Uedem verpassen?
Dann schreiben Sie eine kurze E-Mail an chantal.fouquet@uedem.de und abonnieren Sie sich für unseren kostenlosen Verteiler!*
*Durch die Anmeldung an den Verteiler willigen Sie ein, dass die Gemeinde Uedem Ihnen aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise, Angebote Dritter zum Thema Klimaschutz per E-Mail sendet. Sie können der vorstehenden Einwilligung jederzeit gegenüber der Gemeinde Uedem widerrufen. Bitte beachte auch unsere datenschutzrechtlichen Hinweise zur Zusendung des Newsletters unter den Downloads.
Newsletter November 2022
Hallo zusammen,
als neue Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Uedem möchte ich mich bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Chantal Fouquet und ich wurde für eine Laufzeit von zwei Jahren eingestellt, um ein Klimaschutzkonzept für unsere Gemeinde zu erstellen.
Um Sie bei der Erstellung miteinzubinden, möchte ich Sie daher über Aktualitäten zum Thema Klimaschutz sowie zu erledigten Meilensteinen der Konzepterstellung in regelmäßigen Abständen in Kenntnis setzen. Auf diesem Weg können Sie über Veranstaltungen, Projekte, Neuigkeiten und Beteiligungsformate aus Uedem, Keppeln, Uedermerbruch und Uedemerfeld informiert werden. Wenn ich eine Ihrer aktuellen Initiativen und Projekte nicht erwähnt oder übersehen haben sollte, würde ich mich über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Denn Klimaschutz ist eine gemeinschaftliche Aufgabe!
Bitte informieren Sie mich auch, wenn Sie keinen weiteren Verteiler mehr erhalten möchten.
____________________________________________________________
Hier kommen die Klimanews aus der Gemeinde Uedem für November:
- Externes Ingenieurbüro zur Unterstützung der Klimaschutzmanagerin
- Energietreff im Dezember
- Aufruf zur Beteiligung an der digitalen Ideenkarte!
- Handysammelaktion: "Handy für die Hummel"
- Eröffnung Repair-Café in Uedem
_________________________________________
Klimanews des Monates
1) Externes Ingenieurbüro zur Unterstützung der Klimaschutzmanagerin
Im Rahmen der Förderung zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes beauftragt die Gemeinde Uedem zur Unterstützung der Klimaschutzmanagerin das Ingenieursbüro Gertec GmbH.Das Essener Unternehmen wird nun für die Projektlaufzeit mit der Klimaschutzmanagerin zusammenarbeiten.Gemeinsam werden Energieverbräuche im Gemeindegebiet ermittelt und eine Treibhausgas-Bilanz erstellt. Anhand dieser Daten werden unter anderem Treibhausgasminderungsziele, Strategien und Maßnahmen gemeinde-spezifisch entwickelt. Zusätzlich unterstützt das Büro bei öffentlichen Veranstaltungen. Eine Auftaktveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger ist bereits in Planung.
2) Energietreff im Dezember
Am 13. Dezember 2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr erhalten Sie im Bürgerhaus Uedem Tipps zum Energiesparen und selbst erzeugen!
Frau Dr. Balcázar ist Inhaberin des Unternehmens ENVIROpro. Seit 2001 arbeitet sie im Bereich Umwelt- und Energieeffizienzberatung und ist als Energieauditorien und als Energieberaterin für Unternehmen zugelassen. Mit ihrem Vortrag gibt Sie praktische Tipps für das Sparen von Energie zu Hause, die sich einfach umsetzen lassen und gleichzeitig das Portemonnaie und das Klima schonen. Im Anschluss stellt Herr Domrath, Elektrotechniker und Museumsdirektor des Elektro-Museums Villa Lichtbogen (Uedem), anhand eigener Erfahrungswerte vor, wie man selbst Energie erzeugen und möglichst energieautark leben kann. Herr Domrath selbst hat bereits vorgesorgt und sein Haus in Eigenarbeit auf eine beinahe völlig autarke Energieversorgung umgestellt und ist daher Experte in Sachen unabhängiger Energieversorgung.
Die Veranstaltungsreihe „Energietreff Kreis Kleve“ wurde zusammen mit dem Klimaschutzmanagement des Kreises Kleve und den Klima.Partnern organisiert und zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürgern des Kreises kostenlos und unabhängig zum Thema Energie und den damit einhergehenden Sanierungs- und Einsparpotenzialen beraten zu lassen.
Die Anmeldung ist bis zum 06.12.2022 per E-Mail an klima@kreis-kleve.de oder alternativ telefonisch bei: Frau Segers (02821 85-418), Frau Derksen (02821 85-213) zu richten.
3) Aufruf zur Beteiligung an der digitalen Ideenkarte!
Welche Ideen gibt es im Gemeindegebiet, wo fehlt gewisse klimafreundliche Infrastruktur oder eignet sich die erneuerbare Energieerzeugung?
Welche unterstützenden Angebote sind, wo nötig und welche bestehenden Ansätze könnten durch Kooperationen verstärkt werden?
Gestalten Sie ihre Gemeinde mit! Bis einschließlich 03.01.2023 können Sie hier Ihre Ideen und Maßnahmenvorschläge für mehr Klimaschutz in der Gemeinde Uedem auf der neu eingerichteten Ideenkarte eintragen.
Diese können Sie unter www.uedem-klima-ideen.de abrufen.
4) Handysammelaktion: "Handy für die Hummel"
Um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern, startet die Gemeinde Uedem eine Sammelaktion für ausgediente Handys. Diese können ab sofort in der ausgelegten NABU-Sammelbox im Rathaus eingeworfen werden.
In Mobilgeräten wie Telefonen, Smartphones und Tablets stecken viele wertvolle Rohstoffe wie Edelmetalle oder Kupfer drin. Jede neue Handy-Produktion bedeutet daher die weitere Zerstörung des Regenwaldes, in dem diese Edelmetalle abgebaut werden.
Mit der Teilnahme an der Aktion des NABU setzt die Gemeinde Uedem ein Zeichen gegen das Wegwerfen nutzbarer Rohstoffe. Wir sammeln alle Arten von Handys, Smartphones oder Tablets – gerne mitsamt Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Akku, Headset). Dabei ist der Zustand der Geräte egal: sowohl funktionstüchtige als auch defekte Geräte können abgegeben werden.
Mehr Informationen über: NABU-Handysammelaktion
5) Eröffnung Repair-Café in Uedem
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 bis 18 Uhr öffnet das Repair-Café in der Arche im evangelischen Gemeindehaus. Das Reparieren ist kostenlos! Ersatzteile müssen bezahlt werden.
Und das Repair-Café in Uedem sucht noch ehrenamtliche Helfer mit verschiedenen Begabungen, die bei der Reparatur als Experten fungieren.
Weitere Informationen finden Sie über die Webseite des Repair-Cafés.
Planen Sie demnächst ein Klima-Projekt in ihrem Verein und wollen über diesen Verteiler darüber informieren? Dann kontaktieren Sie mich!
Newsletter Dezember 2022
Hallo zusammen,
das Jahr neigt sich dem Ende zu, doch mit Vorfreude blicken wir dem Thema Klimaschutz in der Gemeinde Uedem für das nächste Jahr entgegen!
Ein Vorsatz für das neue Jahr könnte sein, sich häufiger zu fragen: "Wo kann ich als Teil der Gesellschaft etwas zur Energiewende und zum Klimaschutz beisteuern?". Das könnte sowohl in Ihrem Verein, auf Ihrer Arbeit oder in einer Umweltgruppe sein.
____________________________________________________________
Hier kommen die Klimanews aus der Gemeinde Uedem für Dezember:
- Einladung zur Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für Bürgerinnen und Bürger
- Integriertes energetisches Quartierskonzept für das Neubaugebiet "Mörsfeld Teil 1"
- Aufruf zur Beteiligung an der digitalen Ideenkarte!
- Rückblick: Energietreff im Bürgerhaus Uedem zum Thema: Energie sparen und selbst erzeugen
- Erste Förderung für Steckersolargeräte
- Alte Laptops sinnvoll wiederverwenden
______________________________________
Klimanews des Monats
1) Einladung zur Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für Bürgerinnen und Bürger
Die Gemeinde Uedem erarbeitet erstmals mit Unterstützung eines externen Fachbüros ein gemeindebasiertes integriertes Klimaschutzkonzept. Die Auftaktveranstaltung ist kostenfrei und findet am Donnerstag, den 26. Januar 2023, ab 19 Uhr im Bürgerhaus Uedem, statt. Der Abend beginnt mit einer Vorstellung des Ingenieurbüros Gertec GmbH, die uns vor Ort unter anderem bei der Erstellung der Treibhausgasbilanz unterstützen werden. Danach erhalten Sie einen Impulsvortrag von Frau Professorin Doktorin Daniela Lud, die in Kamp-Lintfort Umweltbewertung und -sanierung an der Hochschule Rhein-Waal lehrt. Im Anschluss sind Sie gefragt, Ihre Ideen einzubringen. An mehreren Tischen können Sie sich themenweise mit anderen Teilnehmenden über Klimaschutz-Ideen für die Gemeinde Uedem austauschen. Dabei geht es zum Beispiel darum, wie klimagerechte private Haushalte aussehen könnten, wie erneuerbare Energien sinnvoll eingesetzt werden können oder wie Mobilität klimafreundlicher werden kann.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung wird kein Vorwissen benötigt. Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar 2023 über chantal.fouquet@uedem.de an.
Ich freue mich auf Ihr Kommen! Teilen Sie auch gerne diese Einladung weiter, denn Klimaschutz geht uns alle an!
2) Integriertes energetisches Quartierskonzept für das Neubaugebiet "Mörsfeld Teil 1"
Im Auschuss für Planen, Bauen und Wirtschaftsförderung stellten sich am 5. Dezember Herr Volker Broekmans von der DSK (Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH) und Herr Nils Rudolph von der Westenergie AG mit Vorgehensweisen zur Erstellung eines integrierten Quartierskonzeptes vor. Die Idee: ein Quartierskonzept ohne den Einsatz fossiler Energien, welches einen Beitrag zur kommunalen Wärmeplanung leistet und somit ein Pilotprojekt in Sachen Klimaschutz für die Kommune ist. Durch überschüssige Abwärme aus Industrien und die Einbindung von Biogasanlagen, sowie durch Erdwärme-Quellen soll eine zentrale Wärmeversorgung (Nahwärmenetz) das Neubaugebiet und umliegende Bestandshäuser erschließen. Dieses Konzept basiert auf einer Analyse des Ist-Zustandes und der Erstellung einer Treibhausgasbilanz für das Gebiet. Daran wird der Primärverbrauch und der Bedarf abgeleitet. Im Anschluss sollen Maßnahmen durch Akteursbeteiligung entwickelt werden. Die Herangehensweise ähnelt dem Aufbau des integrierten Klimaschutzkonzeptes, wodurch ein regelmäßiger Austausch zwischen beiden Projekten bereits stattfindet.
3) Aufruf zur Beteiligung an der digitalen Ideenkarte!
Welche Ideen gibt es im Gemeindegebiet, wo fehlt gewisse klimafreundliche Infrastruktur oder eignet sich die erneuerbare Energieerzeugung?
Welche unterstützenden Angebote sind, wo nötig und welche bestehenden Ansätze könnten durch Kooperationen verstärkt werden?
Gestalten Sie ihre Gemeinde mit! Bis einschließlich 03.02.2023 können Sie hier Ihre Ideen und Maßnahmenvorschläge für mehr Klimaschutz in der Gemeinde Uedem auf der neu eingerichteten Ideenkarte eintragen.
Diese können Sie unter www.uedem-klima-ideen.de abrufen.
4) Rückblick: Energietreff im Bürgerhaus Uedem zum Thema: Energie sparen und selbst erzeugen
Rund insgesamt 40 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten online sowie in Präsenz am 13. Dezember die Veranstaltung von der Klima-AG des Kreises Kleve in Kooperation mit den Klima.Partnern im Bürgerhaus Uedem. Die erste Referentin Frau Dr. Balcazar gab uns Tipps zum Energiesparen für zu Hause und beim Autofahren. Wussten Sie, dass ein helles Haus weniger Lichtquellen benötigt? Oder, dass Sie im Stand-by-Modus von einem Fernseher pro Watt 2,81 Euro im Jahr zahlen? Wissen Sie überhaupt, wie viel Sie verbrauchen? Oder, dass Beleuchtungen 10-15 % des gesamten Strombedarfes im Haushalt ausmachen?
Im zweiten Teil des Abends gab uns Herr Domrath einen praktischen Einblick in das Thema der Energieerzeugung. Sparen braucht Herr Domrath nicht, denn er kann sich selbst mit Strom versorgen. Eine 27 Kilowatt Solaranlage in Süd/West Richtung hat er bereits auf seinem Scheunendach fixiert. Dazu ist die PV-Anlage an einem Inselbetrieb gekoppelt, wodurch die Solaranlage ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz betrieben wird. Sorgen um einen Blackout hat er dadurch nicht.
Die Teilnehmenden konnten im Anschluss Ihre Fragen stellen und von den Referenten Antworten erhalten.
Weitere Termine des Energietreffs im Kreis Kleve erhalten Sie über https://www.uedem.de/bauen-umwelt-wirtschaft/klimaschutz/klimapartner-im-kreis-kleve
5) Erste Förderung für Steckersolargeräte
Vorfreudig können wir im neuen Jahr dem Thema der erneuerbaren Energien entgegenblicken. Für 2023 wurde durch Ratsbeschluss ein Förderprogramm von Stecksolargeräten (Balkon-Solaranlagen) in Höhe von 10.000 Euro für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Uedem beschlossen. Pro Antragstellerin und Antragsteller wird eine Summe von 200,00 Euro zur Verfügung stehen. Damit können sich bis zu 50 Einwohnerinnen und Einwohner ein solches Solarmodul fördern lassen. Anträge können bis zum 30.06.2023 über das Online-Antragsformular der Gemeinde Uedem gestellt werden. Weitere Informationen (u.a. Richtlinie und Antragsformular) folgen in Kürze. Den Entwurf zur Richtlinie können Sie bereits als Anlage zur Verwaltungsvorlage unter folgenden Link abrufen: https://ris.uedem.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZb3bbWiXMuWVBOX-PC0wwU2avQM40F-myqfvfp8ydKDq/Anlage_zur_VV_98-2022_2._Ergaenzung.pdf
6) Alte Laptops sinnvoll wiederverwenden
Seit November 2021 unterstützt die Kreis-Klever-Abfallwirtschaft GmbH (KKA) das gemeinnützige Hilfsprojekt Labdoo.org.e.V.
In Deutschland und weiteren 141 Ländern sammelt Labdoo ausgemusterte IT-Geräte, um diese Schulen, Flüchtlingsinitiativen oder Waisenhäusern im In- und Ausland kostenlos zur Verfügung zu stellen. Durch eine Vielzahl an sozialen Hilfsprojekten kann so benachteiligten Kindern und Jugendlichen der Zugang zu Bildung und digitaler Teilhabe ermöglicht werden. Die gespendeten IT-Geräte werden gesichtet, überprüft, alle Daten sicher gelöscht und anschließend unter Linux mit neuer Lernsoftware für verschiedene Altersstufen (in unterschiedlichen Landessprachen) ausgestattet. Das große Engagement der vielen ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützer (von der Privatperson bis zum Wirtschaftsunternehmen) macht Labdoo.org.eV. zu einem vielfach ausgezeichneten Erfolgsprojekt, welches die KKA gerne unterstützt. Helfen auch Sie durch Ihre IT-Spende mit, um Abfälle zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und soziale Projekte zu unterstützen! Bringen Sie dazu Ihre ungenutzten Laptops, Tablets-PCs und E-Book-Reader zur Sammelstelle der KKA Verwaltung, Weezer Str. 3, 47589 in Uedem . Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage von der KKA: https://kkagmbh.de/labdoo/
Planen Sie demnächst ein Klima-Projekt in ihrem Verein und wollen über diesen Verteiler darüber informieren? Dann kontaktieren Sie mich!
Bitte informieren Sie mich auch, wenn Sie keine weiteren Mails mehr erhalten möchten.
Genießen Sie die Weihnachtszeit! Denken Sie beim Schenken auch daran, der Umwelt ein Geschenk zu machen und Produkte zu beziehen, die soziale und ökologische Aspekte mit beinhalten und möglichst verpackungsfrei sind.
Newsletter Januar 2023
Hallo zusammen,
das neue Jahr hat begonnen und wir starten wieder mit einigen Neuigkeiten zum Klimaschutz!
____________________________________________________________
Hier kommen die Klimanews aus der Gemeinde Uedem für Januar:
- Der Auftakt zum Klimaschutzkonzept für Bürgerinnen und Bürger wurde gesetzt!
- Letzte Möglichkeit zur Beteiligung an der digitalen Ideenkarte!
- Kennen Sie schon die Klima.Partner im Kreis Kleve?
- Die Förderung für Steckersolargeräte startet!
- Abschaffung der EEG-Umlage.
- Mehrweg statt Einweg!
_____________________________________________________________________
Klimanews des Monats
1) Der Auftakt zum Klimaschutzkonzept für Bürgerinnen und Bürger wurde gesetzt!
Am 26. Januar hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zum Klimaschutz zu informieren und auszutauschen. Der Bürgermeister der Gemeinde Uedem, Rainer Weber, hieß dazu alle Gäste herzlich willkommen und stellte die aktuellen Klimaschutzmaßnahmen der Gemeinde vor. Die Klimaschutzmanagerin Frau Fouquet führte die Teilnehmenden inhaltlich durch den Abend und moderierte das Beteiligungsformat gemeinsam mit der Gertec Ingenieurgesellschaft aus Essen. Zusätzlich gab Frau Prof. Dr. Lud von der Hochschule Rhein-Waal Impulse zu Beteiligungsmöglichkeiten und Klimaschutzprojekte für die Gemeinde Uedem. Rund 50 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Industrie, Politik, Vereinsarbeit und der Gemeindeverwaltung hatten sich für die Veranstaltung im Bürgerhaus Uedem versammelt und äußerten an den verschiedenen Themen-Tischen Ihre Ideen zum Klimaschutz in der Gemeinde. Insgesamt wurden die Themenfelder "nachhaltige Mobilität", "Energieverbräuche in privaten Haushalten", "Energieverbräuche in der Industrie und Wirtschaft", "Umweltbildung" und "Klimafolgenanpassung" behandelt. Während der Veranstaltung wurde deutlich, dass Klimaschutz fast alle Lebensbereiche betrifft und nur gemeinsam gelingt! Die gesammelten Ideen werden daher nun weiter betrachtet und fließen in die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes ein. Wir danken allen Teilnehmenden für das Engagement und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit!
Haben Sie die Auftaktveranstaltung verpasst? Dann können Sie Einblicke von der Veranstaltung und die Präsentation über folgenden Link abrufen: www.uedem.de/bauen-umwelt-wirtschaft/klimaschutz/integriertes-klimaschutzkonzept
2) Letzte Möglichkeit zur Beteiligung an der digitalen Ideenkarte!
Eine weitere Form der Beteiligung an das Klimaschutzkonzept ist die digitale Ideenkarte für die Gemeinde Uedem. Bis einschließlich 03.02.2023 können Sie hier Ihre Ideen und Maßnahmenvorschläge für mehr Klimaschutz in der Gemeinde Uedem auf der Ideenkarte eintragen. Welche Ideen gibt es im Gemeindegebiet, wo fehlt gewisse klimafreundliche Infrastruktur oder eignet sich die erneuerbare Energieerzeugung?
Welche unterstützenden Angebote sind wo nötig und welche bestehenden Ansätze könnten durch Kooperationen verstärkt werden, um möglichst viel CO₂ Emissionen einzusparen?
Gestalten Sie Ihre Gemeinde unter www.uedem-klima-ideen.de aktiv mit!
3) Kennen Sie schon die Klima.Partner im Kreis Kleve?
Die Klima.Partner sind ein Zusammenschluss aus den Klimaschutzmanagerinnen und -managern, sowie Umweltbeauftragten der 15 Kommunalverwaltungen, sowie der Kreisverwaltung im Kreis Kleve, die sich regelmäßig zum themenbezogen Austausch in Sachen Klimaschutz treffen. Die letzte Sitzung fand am 24. Januar bei uns in Uedem statt. Diese Vernetzung und der Erfahrungsaustausch sind wichtig, um Synergieeffekte im Klimaschutz zu erzielen. So können gemeinsame Projekte, wie beispielsweise die Aktion "Stadtradeln", geplant werden. Auch die Veranstaltungsreihe "Energietreff im Kreis Kleve" wurde unter anderem mithilfe der Klima.Partner initiiert. Informationen zu weiteren Veranstaltung zum "Energietreff" finden Sie über folgenden Link: www.uedem.de/bauen-umwelt-wirtschaft/klimaschutz/klimapartner-im-kreis-kleve
4) Die Förderung für Steckersolargeräte startet!
Seit dem 01.01.2023 können sich Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Uedem mit einer Summe von 200 Euro pro Person und Wohneinheit ein Steckersolargerät fördern lassen. Das Förderprogramm wurde per Ratsbeschluss in Höhe von 10.000 Euro für die Bürgerinnen und Bürger Uedems beschlossen und bietet 50 interessierten Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit einer Förderung. Anträge können bis zum 30.06.2023 über das Online-Antragsformular der Gemeinde Uedem gestellt werden. Weitere Informationen (u.a. Richtlinie und Antragsformular) finden Sie unter folgendem Link: www.uedem.de/bauen-umwelt-wirtschaft/klimaschutz/foerderung-von-steckersolargeraeten
5) Abschaffung der EEG-Umlage.
Besonders lohnenswert ist die Investition in Erneuerbare Energien in diesem Jahr. Mit Beginn des Jahres 2023 fiel die Umlage aus dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) weg.
Das Gesetz regelt seit dem Jahr 2000 die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Einspeisung von regenerativem Strom in die öffentlichen Stromnetze. Damit soll der Ausbau von erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung gefördert werden.
Bislang bremste die EEG-Umlage jedoch die Energie- und Klimawende. Der Wegfall der Umlage soll nun ein wesentlicher Baustein sein, um die gesetzen Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen.
6) Mehrweg statt Einweg!
Eine weitere Änderung in diesem Jahr ist die Einführung der Mehrwegangebotspflicht. Damit werden Gastronomiebetriebe, die Essen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, gesetzlich dazu verpflichtet, ein Angebot für Mehrwegverpackungen zu schaffen. Nur kleinere Betriebe sind von der Mehrwegangebotspflicht ausgenommen. Eine einheitliche Mehrweglösung gibt es für ganz Deutschland noch nicht, sodass nicht jeder Behälter überall zurückgegeben werden kann. Das bedeutet für Sie, dass Sie Dosen, Boxen, Schalen und Becher am besten dorthin zurückbringen, wo Sie diese herbekommen haben. Von nun an können Sie auch Ihre eigenen Behälter und Beutel überall hin von zu Hause mitnehmen, um sie vor Ort zu befüllen. Zusätzliche Kosten auf das Gericht oder die Getränke fallen dadurch nicht an. Der Betrieb darf lediglich nach Pfand für die Mehrwegbehälter fragen.
Planen Sie demnächst ein Klima-Projekt in ihrem Verein und wollen über diesen Verteiler darüber informieren? Dann kontaktieren Sie mich!
Bitte informieren Sie mich auch, wenn Sie keine weiteren Mails mehr erhalten möchten.
Newsletter Februar 2023
Helau zusammen,
____________________________________________________________
hier kommen die Klimanews aus der Gemeinde Uedem für Februar:
- Stadtradeln - Uedemerinnen und Uedemer radeln für ein gutes Klima!
- Ergebnisse der Beteiligung an der digitalen Ideenkarte und der Auftaktveranstaltung.
- Quartiersbesichtigung für die Datenaufnahme in Mörsfeld.
- Verwaltungsinterne Klima-AG.
- Müllsammelaktion - Uedemer Vereine säubern Uedem - Mitmachen erwünscht.
_____________________________________________________________________
Klimanews des Monats
1) Stadtradeln - Uedemerinnen und Uedemer radeln für ein gutes Klima!
Auch in diesem Jahr nehmen wir als Gemeinde Uedem wieder an der Aktion Stadtradeln statt. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits im Rahmen der Klima.Partner. Im letzten Jahr nahmen rund 200 Radelnde aus dem Gemeindegebiet teil - das können wir noch besser! Als Team, Verein, Schule, Fraktion oder allein können Sie sich ab April kostenlos über die Stadtradeln-Homepage registrieren. Das Ziel ist es, in 21-Tagen das Rad zu nutzen und Kilometer für Sie und unsere Kommune zu sammeln. Wenn Sie dadurch das Auto stehen lassen, vermeiden Sie zeitgleich eine Menge CO₂. Der Aktionszeitraum ist vom 29.05 bis 18.06.2023. Das Wichtigste dabei ist der Spaß an der Sache, daher heißt es bald wieder: "Auf die Räder, fertig, los!".
Weitere Informationen unter: www.stadtradeln.de.
2) Ergebnisse der Beteiligung an der digitalen Ideenkarte und der Auftaktveranstaltung.
Vom 03.10.22 bis einschließlich 03.02.2023 konnten Bürgerinnen und Bürger Ihre Ideen und Maßnahmenvorschläge für mehr Klimaschutz in der Gemeinde Uedem auf der digitalen Ideenkarte eintragen. Insgesamt wurden 69 Ideenvorschläge gesammelt, die nun weiterhin über folgenden Link einsehbar sind: www.uedem-klima-ideen.de.
Darüber hinaus wurden zirka 200 Ideen bei der Auftaktveranstaltung für das Klimaschutzkonzept gesammelt. Die Datei mit den gesammelten Ideen können Sie ab sofort unter folgenden Link und unter "Downloads" herunterladen: www.uedem.de/bauen-umwelt-wirtschaft/klimaschutz/integriertes-klimaschutzkonzept.
Diese Ideen werden nun für die Weiterverarbeitung des Klimaschutzkonzeptes mitberücksichtigt. Vielen Dank für Ihre zahlreichen Beiträge und Teilnahmen!
3) Quartiersbesichtigung für die Datenaufnahme in Mörsfeld.
Die Gemeinde Uedem hat die Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (DSK GmbH) aus Wiesbaden dafür beauftragt, ein energetisches Quartierskonzept für den Bereich „Mörsfeld“ in Uedem zu planen. Zu dem Bereich zählt unter anderem auch das dort geplante Neubaugebiet. Das Ziel des Quartierskonzeptes ist, Einsparpotenziale im energetischen Bereich der Bestandsgebäude und der Neubauten aufzeigen und eine CO₂-freie Wärmeversorgung zu gestalten. Volker Broekmans, Leiter strategische Projekte Zukunft Quartier bei der DSK, erklärt: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Uedem. Die Erstellung eines Quartierskonzeptes umfasst mehrere Projektphasen. Im ersten Schritt werden sich unsere Mitarbeitenden am 28. Februar einen Überblick über die Ausgangslage im Quartier „Mörsfeld“ verschaffen. Hierbei wird zunächst die energetische und städtebauliche Situation im Quartier betrachtet und eine Bestandsaufnahme der Gegebenheiten vor Ort durchgeführt. Dazu gehören unter anderem auch Fotoaufnahmen der Gebäudefassaden und des Straßenraumes.“
4) Verwaltungsinterne Klima-AG.
Für die erfolgreiche Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes müssen bereits bei der Erstellung die verschiedenen Akteure im Prozess mitbeteiligt werden. Zunächst wurde die Politik über die Gremiensitzungen informiert. Anschließend ermöglichten verschiedene Formate: die digitale Ideenkarte und die Auftaktveranstaltung in Präsenz, Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft, Vereine, Politik sowie weitere Akteure, zu involvieren. Um die Verwaltung in die Erstellung miteinzubeziehen, wurde eine verwaltungsinterne Klima-Arbeitsgruppe initiiert. In diesem Monat trafen sich wieder die Verantwortlichen der verschiedenen Fachbereiche, die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Uedem und das kooperierende Ingenieurbüro (Gertec GmbH), um sich über den Status-quo, die bereits durchgeführten sowie über erste mögliche Maßnahmen zum Klimaschutz in den öffentlichen Liegenschaften auszutauschen. Je nach Themengebiet werden die zuständigen Abteilungen eingeladen. Diese regelmäßigen Treffen finden statt, um auf konkrete Maßnahmen für das Klimaschutzkonzept hinzuarbeiten.
5) Müllsammelaktion - Uedemer Vereine säubern Uedem - Mitmachen erwünscht.
Am Samstag, 18. März 2023, veranstaltet der Heimat- und Verkehrsverein mit inzwischen 4 weiteren Vereinen, den Pfadfindern, Kurasch, den Flori-Kids und der Landjugend Uedem eine Müllsammelaktion in Uedem. Hierzu sind auch alle Uedemer Bürger aufgerufen, sich zu beteiligen! Gestartet wird um 10.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus am Westwall, abgeschlossen wird die Aktion dort gegen 13.00 Uhr mit einem kleinen gemeinsamen Imbiss zur Stärkung und als Dank für alle Beteiligten.
Bereits zum sechsten Mal wird diese Aktion für ein schöneres Uedem auf Anregung der Kreis Klever Abfallwirtschaft und des Heimatvereines Uedem durchgeführt.
Wer sich als Bürgerin und Bürger beteiligen möchte, kann sich um 10.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus einfinden. Von dort werden die Stellen, an denen gezielt gesammelt werden soll, koordiniert. Je nach Anzahl der Teilnehmenden können dort gerne noch weitere Vorschläge oder Wünsche zu Sammelorten geäußert werden. Weitere Infos unter www.hvv-uedem.de oder www.letscleanupeurope.de.
Planen Sie demnächst ein Klima-Projekt in ihrem Verein und wollen über diesen Verteiler darüber informieren? Dann kontaktieren Sie mich!
Bitte informieren Sie mich auch, wenn Sie keine weiteren Mails mehr erhalten möchten.
Newsletter März 2023
Hallo zusammen,
das integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Uedem nimmt Fahrt auf! Doch auch im Bereich Mobilität, Klimafolgeanpassung und Abfall haben wir Ihnen einiges zu berichten.
____________________________________________________________
Hier kommen die Klimanews aus der Gemeinde Uedem für März:
- Integriertes Klimaschutzkonzept: Mit neuen Ideen in die Umsetzungsplanung!
- Stadtradeln - "Fiet's statt Autositz!"
- Klimaschutz ist Abfalltrennung!
- Rund 2000 Baumsetzlinge wurden in Uedem verschenkt!
- Bundesweiter Wettbewerb "Deutschland summt!"
_____________________________________________________________________
Klimanews des Monats
1) Integriertes Klimaschutzkonzept: Mit neuen Ideen in die Umsetzungsplanung!
Mit den 269 Ideen, die während der Auftaktveranstaltung und im Zeitraum der digitalen Ideenkarte gesammelt wurden, wird nun weiter an der Erstellung der konkreten Maßnahmen gearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Gertec GmbH wird derzeit die Energie- und Treibhausgasbilanz fertiggestellt, die insbesondere als Grundlage für die Entwicklung der Maßnahmen dient. Mithilfe von Fachworkshops werden dann ab April mit Expertinnen und Experten die Themen "Erneuerbare Energien", "Kommunale Liegenschaften", "Klimaschutz in der Wirtschaft", sowie "Kommunikation und Bildung im Klimaschutz" behandelt. Ziele dieser Workshops sind es, unter anderem Maßnahmen auszuwählen, die kurz-, mittel- und langfristig Treibhausgasemissionen einsparen, finanziell und personell umsetzbar sind und die in dem Einflussbereich der Kommune liegen. Dabei finden auch die gesammelten Ideen der Bürgerinnen und Bürger Berücksichtigung.
2) Stadtradeln - "Fiet's statt Autositz!"
Die Kreis Klever Kommunen sind ab sofort beim Stadtradeln angemeldet! Das bedeutet, dass Sie sich jetzt als radelnde Person in der Gemeinde Uedem anmelden können! Unter dem diesjährigen Motto: "Fiet's statt Autositz" wollen wir Sie dazu motivieren, im Alltag, für die Arbeit und in der Freizeit das Auto häufiger stehenzulassen und dafür auf das Rad umzusteigen. Für mehr Ansporn können Sie sich auch als Team anmelden. Derzeit planen die Klima.Partner Aktionen und Gewinnspiele für diesen Zeitraum. Der Aktionszeitraum ist vom 29.05. bis 18.06.2023. Im letzten Jahr haben sich 200 Radelnde in der Gemeinde Uedem angemeldet, das können wir besser! Erzählen Sie es daher weiter.
Weitere Informationen unter: www.stadtradeln.de.
3) Rund 2000 Baumsetzlinge wurden in Uedem verschenkt!
Am 16. März wurden im Rahmen der Initiative "Mehr Bäume Jetzt e.V." am Marktplatz in Uedem rund 2.000 Bäume verschenkt. Darunter befanden sich unter anderem Nadel- und Laubbaumsetzlinge. Insgesamt verschenkte die Initiative rund 20.000 Bäume im Kreis Kleve. Mehr Informationen zur Arbeit von „Mehr Bäume Jetzt“ und zu den Möglichkeiten, sich aktiv für ein lebenswertes Klima und für die Wiederherstellung der Artenvielfalt zu engagieren, erhalten Sie auf der Website mehrbaeume.jetzt und per E-Mail unter nrw@mehrbaeume.jetzt.
4) Klimaschutz ist Abfalltrennung!
Im Rahmen eines Treffens der Klima.Partner besuchten die Klimaschutzmanagerinnen und -manager des Kreises Kleve die Deponiestation der KKA in Geldern-Pont. Während der Besichtigung wurde insbesondere betont, dass jede Sortierung, Behandlung, Verwertung und vor allem die Beseitigung von Müll mit einem Energie- und Treibhausgasausstoß verbunden ist. Dagegen hilft zunächst, den Abfall erst gar nicht erst zu produzieren und sich bei der Anschaffung neuer Dinge bewusst zu werden, dass dadurch unter Umständen Abfall entsteht. Im zweiten Schritt ist es wichtig, nutzbare Produkte anderweitig zu verwenden, bevor man diese beseitigt. Zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft gibt es bereits im Gemeindegebiet Uedem ein Repaircafé, Bücherboxen, Tauschräume und die Plattform "Verschenken-im-Kreis-Kleve". Erst, wenn ein Gegenstand wirklich irreparabel beschädigt oder unbrauchbar geworden ist, sollten Sie diesen entsorgen. Leider halten sich noch immer viele Menschen nicht an die geltenden Regeln zur Mülltrennung, wodurch die Fehlwurfquote sehr hoch ist und ein großer Anteil des anfallenden Abfalls nicht ordnungsgemäß recycelt werden kann. Die ordnungsgemäße Entsorgung und richtige Abfalltrennung schont jedoch Ressourcen und Energie!
Die Kreis Klever Abfallwirtschaft bietet kostenlose Abfallberatungen, pädagogische Angebote und einige weitere Formate wie beispielsweise das gemeinnützige Hilfsprojekt Labdoo.org.e.V. an, die Sie beim Thema Abfall unterstützen, informieren und beraten.
Fehlt Ihnen der Überblick, dann schauen Sie auf das Angebot der KKA über folgenden Link: https://kkagmbh.de/abfallberatung/.
Zusätzlich können Sie direkt aktiv werden und bei der Müllsammelaktion der St. Hubertus-Schützenbruderschaft im Uedemerbruch teilnehmen. Am Samstag, 1. April 2023 ab 09:00 Uhr am Dorfplatz lädt der Verein zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion ein. Eine Anmeldung ist erwünscht (Tel.: 0179 9200 090).
5) Bundesweiter Wettbewerb "Deutschland summt!"
Und wie sieht es mit Ihrem (Vor-)garten aus? Unter dem Motto „Wir tun was für Bienen!“ veranstaltet die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt zum achten Mal ihren bundesweiten Wettbewerb „Deutschland summt!“.
Gesucht werden nicht nur insektenfreundlich umgestaltete Privatgärten und Balkone, sondern auch Gärten von Firmen, Schulen, Kitas, Kleingärtnern sowie kommunale Flächen. Die besten Beiträge werden mit Geldpreisen bis 400 Euro sowie Sachpreisen prämiert. Eine Teilnahme ist ab dem 1. April 2023 möglich. Weitere Information unter: https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/home.html.
Planen Sie demnächst ein Klima-Projekt in ihrem Verein und wollen über diesen Verteiler darüber informieren? Dann kontaktieren Sie mich!
Bitte informieren Sie mich auch, wenn Sie keine weiteren Mails mehr erhalten möchten.
Newsletter April 2023
Hallo zusammen,
hier kommen die Klimanews aus der Gemeinde Uedem für April:
_____________________________________________________________________
- Fertigstellung der Energie- und Treibhausgasbilanz sowie Akteursbeteiligung durch Fachworkshops.
- In 31 Tagen ist wieder Stadtradeln!
- Genehmigung der 50 Anträge für Steckersolargeräte!
- Westenergie Klimaschutzpreis 2023 - Mitmachen und Preisgeld gewinnen!
- Pflanzenvielfalt im Kreis Kleve!
- Neue Sammelstelle für Chipstüten am Niederrhein.
_____________________________________________________________________
Klimanews des Monats
1) Fertigstellung der Energie- und Treibhausgasbilanz sowie Akteursbeteiligung durch Fachworkshops.
Die Energie- und Treibhausgasbilanz sowie die Potenzialanalyse sind fertiggestellt! Die Vorstellung der Zwischenergebnisse wird in Kürze in der Politik erfolgen. Daran anknüpfend wurden vier Fachworkshops in diesem Monat zu den Themen der "Erneuerbaren Energien", "Kommunalen Liegenschaften", "Klimaschutz in der Wirtschaft", sowie "Kommunikation und Bildung im Klimaschutz" gehalten. Mit lokalen Experten und Akteuren wurden gesammelte Ideen aus der Bürgerschaft weitergedacht und neue Maßnahmen entwickelt. Diese werden nun im weiteren Verlauf auf Umsetzbarkeit geprüft und weiterbearbeitet. Die Präsentationen und die Fotos der Workshops werden in Kürze über die Homepage der Gemeinde Uedem über folgenden Link veröffentlicht: https://www.uedem.de/bauen-umwelt-wirtschaft/klimaschutz/integriertes-klimaschutzkonzept.
2) In 31 Tagen ist wieder Stadtradeln!
Haben Sie sich schon zum diesjährigen Stadtradeln angemeldet?
Zwischen dem 29.05.2023 bis 18.06.2023 zählt für 21 Tage jeder gefahrene Kilometer! Unter dem Motto: "Fiets statt Autositz" gilt es, drei Wochen lang möglichst viele alltäglichen Wege mit dem Fahrrad zurücklegen - für das Klima und die Gesundheit. Wenn Sie bereits mit dem Fahrrad fahren, dann tragen Sie sich auch ein! Es warten spannende Gewinne auf Sie - darunter die Möglichkeit, ein E-Bike zu gewinnen!
Sie können sich allein, als Team oder als offenes Team über diesen Link anmelden: www.stadtradeln.de/registrieren.
Im letzten Jahr haben wir mit 15 Teams und 200 aktiven Radelnden 44.140 Kilometer zurückgelegt und dabei 6 Tonnen CO₂ im Vergleich zu Autofahrten vermieden. Dieser Wert lässt sich mit den CO₂ -Emissionen von drei Mittelklasse-Pkws (1/3 Benziner, 2/3 Diesel bei 12.000 km/Jahr) für ein Jahr vergleichen. Wir haben es also auch in der Hand insbesondere auf kurzen Wegen < 2 km, dem Weg zur Arbeit oder im Alltag Emissionen zu vermeiden und unsere Gesundheit zu fördern!
Weitersagen und -tragen sind erwünscht!
3) Genehmigung der 50 Anträge für Steckersolargeräte!
Die erstmalige Förderung der Gemeinde Uedem für Steckersolargeräte wurde sehr gut angenommen! 50 Anträge und Bewilligungen wurden bereits verschickt. Die Antragstellenden wurden pauschal mit einem Beitrag von 200,00 Euro gefördert. Alle weiteren Anträge werden auf die Warteliste aufgenommen. Wir freuen uns, bald Ihre Bilder zu den aufgestellten Steckersolargeräten zu erhalten!
4) Westenergie Klimaschutzpreis 2023 - Mitmachen und Preisgeld gewinnen!
Auch in diesem Jahr wird das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für Klimaschutz vor Ort durch den Westenergie-Klimaschutzpreis ausgelobt. "Von Bürgerinnen und Bürger für Bürgerinnen und Bürger unserer Kommune“ ist das Motto. Der Preis wird in der Gemeinde Uedem an einzelne Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Firmen und Initiativen oder Projektgruppen verliehen, die ihre Projekte zum lokalen Umwelt- und Klimaschutz initiiert oder bereits umgesetzt haben. Ab sofort können Projekte aus der Gemeinde Uedem bis zum 15. September 2023 online eingereicht werden. Der Link für die Projektbewerbungen ist der folgende: https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular.
Welche Projekte können ausgezeichnet werden?
• Verminderung von vorhandenen Umweltbeeinträchtigungen, wie z. B. die Entsorgung von Müll und Unrat in der Kommune, an Straßen und (Wander-)Wegen, im Waldgebiet und/oder Flüssen etc.
• Spürbare Umweltverbesserungen, wie z. B. die Erhaltung oder Neuanlage von öffentlich zugänglichen Grünflächen oder Streuobstwiesen; Bau von Insektenhotels und Nistkästen zum Erhalt der Tierarten.
• Maßnahmen, die das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Umwelt- und Klimaschutz steigern, wie z. B. Projekttage/AGs in Kitas oder in Schulen; Anlegen eines Baumlehrpfades; Bewirtschaften eines Gemeinschaftsgartens, z. B. als Mehrgenerationen-Modell.
5) Pflanzenvielfalt im Kreis Kleve!
Ganz im Zeichen der Pflanzenvielfalt gibt es ein vielfältiges Programm im ganzen Kreis Kleve zum Thema: "Pflanzenvielfalt säen, genießen, erhalten". Dabei soll 2023 erst der Start einer großen gemeinsamen Bemühung für mehr Pflanzenvielfalt werden. Interessierte Einzelpersonen, Vereine und Institutionen sind herzlich dazu eingeladen dazuzukommen und mit ihren Interessen diese Initiative zu bereichern. Egal ob bunt, wild, nützlich, oder lecker, Pflanzen sind gerade in ihrer sehr vielfältigen Ausprägung wichtig für Tiere und Menschen. Aktuell ist diese Vielfalt aus unterschiedlichen Gründen bedroht. Aber es gibt viele Möglichkeiten entweder auf der eigenen Fensterbank oder im Garten, durch Kaufentscheidungen oder in der eigenen Küche mit dazu beizutragen, dass die Pflanzenvielfalt bewahrt wird. Die Volkshochschulen stehen als Ansprechpartnerinnen und -partner für Kooperationen zur Verfügung und stellen auf Anfrage auch gerne Beratungsangebot für interessierte Schulen, Kindergärten, Pflegeeinrichtung und weitere Institutionen mit Interesse an Pflanzenvielfalt bereit. Frau Dr. Elvira Neuendank - elvira.neuendank@vhs-goch.de ist die Projektleitung und Ansprechpartnerin für die Initiative.
Auch im Uedemerbruch findet ein Praxiskurs im Rahmen dieser Initiative statt zum Thema: "Gartenhelden - durch gezielte Pflanzenauswahl Problemstandorte begrünen".
Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie über folgenden Link: www.vhs-goch.de/programm/pflanzenvielfalt.
6) Neue Sammelstelle für Chipstüten am Niederrhein.
Die Jakobusschwestern Paderborn stellen aus leeren Chipstüten Rettungsdecken für Krisen und Katastrophengebiete her (Ukraine, Türkei und Syrien) und entsenden diese an die dort obdachlos gewordenen Menschen. Die Rettungsdecken dienen als Kälteschutz. Bei der Herstellung der Rettungsdecken werden Chipstüten mit silberner Beschichtung durch das Bügeln miteinander verschmolzen und mit Verpackungsfolien zur Stabilisierung verwickelt. Die Jakobusschwestern arbeiten dafür mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und privaten Organisationen zusammen.
Jetzt wurde in Kevelaer eine neue Sammelstelle eröffnet! Dort können Sie ihre leer gegessenen und ausgewaschenen Chipstüten von montags bis samstags von 7:00 bis 17:30 Uhr spenden, statt sie in die gelbe Tonne zu schmeißen. Alternativ ist es auch möglich, dass Sie diese per Post einsenden.
Die Adresse lautet:
Micha Zeiger
Bahnstrase 1a
47623 Kevelaer
(Durchgang Handyladen Haustür bei den 4 Briefkästen)
Planen Sie demnächst ein Klima-Projekt in ihrem Verein und wollen über diesen Verteiler darüber informieren? Dann kontaktieren Sie mich!
Bitte informieren Sie mich auch, wenn Sie keine weiteren Mails mehr erhalten möchten.
Newsletter Mai 2023
Hallo zusammen,
zum Monatsende startet die Aktion Stadtradeln, zu der wir Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Uedem insbesondere für diesen Monat zum Mitmachen motivieren wollen!
____________________________________________________________
Hier kommen die Klimanews aus der Gemeinde Uedem für Mai:
- Aktionsmorgen zum Stadtradeln am 1. Juni von 9:00 bis 13:00 Uhr am Marktplatz Uedem!
- Förderung für Steckersolargeräte ist ausgeschöpft!
- Kennen Sie schon den Wahrsmannshof?
- Kreis Kleve verleiht erstmalig Klimaschutzpreis - Bewerben Sie sich mit Ihrer Aktion!
- Westenergie Klimaschutzpreis 2023 - Mitmachen und Preisgeld gewinnen!
- VHS-Kurs in Uedem: Mit einer langlebigen und schönen Gartengestaltung das Klima rund ums Haus verbessern.
________________________________________________________________
Klimanews des Monats
1) Aktionsmorgen zum Stadtradeln am 1. Juni von 9:00 bis 13:00 Uhr am Marktplatz Uedem!
Zum Auftakt des Stadtradelns laden wir Sie am Donnerstag, dem 1. Juni zwischen 9:00 und 13:00 Uhr zu unserem Info-Stand mit dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) Niederrhein ein. Sie können sich informieren und Ihre Ideen zur Verkehrswende in Uedem beitragen. Um 10:00 Uhr können Sie dann Kilometer bei einer zirka einstündigen Radrundfahrt durch Uedem sammeln. Der Startpunkt befindet sich am Marktplatz in Uedem. Parallel dazu, haben Sie die Möglichkeit, eine Rikscha auszuprobieren. Kommen Sie vorbei!
Haben Sie sich schon zum diesjährigen Stadtradeln angemeldet?
Zwischen dem 29.05.2023 bis 18.06.2023 zählt für 21 Tage jeder gefahrene Kilometer! Unter dem Motto: "Fiets statt Autositz" gilt es, drei Wochen lang möglichst viele alltäglichen Wege mit dem Fahrrad zurücklegen - für das Klima und die Gesundheit.
Wenn Sie bereits mit dem Fahrrad fahren, dann tragen Sie sich auch ein! Es warten spannende Gewinne auf Sie - darunter die Möglichkeit, ein E-Bike zu gewinnen!
Sie können sich allein, als Team oder als offenes Team über folgenden Link anmelden: www.stadtradeln.de/uedem.
2) Förderung für Steckersolargeräte ist ausgeschöpft!
Für 2023 wurde durch Ratsbeschluss ein Förderprogramm von Stecksolargeräten (Balkon-Solaranlagen) in Höhe von 10.000 Euro für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Uedem beschlossen. Pro Antragstellerin und Antragsteller konnten 50 Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Uedem pauschal eine Summe von 200,00 Euro erhalten. Insgesamt wurden 65 Anträge gestellt und 50 Bewilligungen erteilt. Diese werden mit Nachweis der Leistungserbringung nun ausgezahlt.
3) Kennen Sie schon den Wahrsmannshof?
Als gefördertes Regionalzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet der Wahrsmannshof Forschungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Menschen mit und ohne Behinderungen an. Die Einrichtung liegt eingebettet zwischen dem Rhein und mehreren Baggerseen in Rees und verfügt über einen eigenen großen Hofteich, in dem die Lebenswelten erforscht werden können. Als Schwerpunktthemen werden ganzheitlich Gewässer, ihre ökologische Bedeutung sowie Wasser als Rohstoff und Ressource betrachtet. Als außerschulischer Lernort bietet der Wahrsmannshof kostenfrei Kurse an mit den Zielen Umwelt-Probleme und Zusammenhänge besser zu erkennen und verantwortlicher handeln zu können. Das Programm finden Sie über diesen Link: www.wahrsmannshof.de/programm/familien-erwachsene.
4) Kreis Kleve verleiht erstmalig einen Klimaschutzpreis - Bewerben Sie sich!
In diesem Jahr vergibt der Kreis Kleve zum ersten Mal einen Klimaschutzpreis. Der Klimaschutzpreis wird in zwei Alterskategorien vergeben: Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Zur Eingabe berechtigt sind Einzelpersonen, aber auch Gruppen (z.B. Vereine, Nachbarschaftsgruppen, Schulklassen, Kindertageseinrichtungen etc.). Bewertet werden u.a. die Kreativität und die Reichweite des Projektes, als auch das zukünftige Klimaschutzpotenzial. Die Teilnahme ist bis einschließlich 30. September 2023 möglich. Alle Infos finden Sie auf unserer Webseite: www.kreis-kleve.de/de/fachbereich6/klimaschutz-preis-2023/ oder in dem beigefügten Flyer.
5) Westenergie Klimaschutzpreis 2023 - Mitmachen und Preisgeld gewinnen!
Unabhängig von dem Klimaschutzpreis des Kreises Kleve können Sie sich gleichzeitig für den Westenergie-Klimaschutzpreis bewerben! In diesem Jahr sollen Projekte von "Bürgerinnen und Bürger für Bürgerinnen und Bürger" und für den Klimaschutz vor Ort ausgelobt werden. Der Preis wird in der Gemeinde Uedem an einzelne Personen, Vereine, Firmen und Initiativen oder Projektgruppen verliehen, die ihre Projekte zum lokalen Umwelt- und Klimaschutz initiiert oder bereits umgesetzt haben. Bis zum 15. September 2023 können Sie Ihre Bewerbung online einreichen. Der Link für die Projektbewerbungen ist der folgende: https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular.
Welche Projekte können ausgezeichnet werden?
- Verminderung von vorhandenen Umweltbeeinträchtigungen, wie z. B. die Entsorgung von Müll und Unrat in der Kommune, an Straßen und (Wander-)Wegen, im Waldgebiet und/oder Flüssen etc.
- Spürbare Umweltverbesserungen, wie z. B. die Erhaltung oder Neuanlage von öffentlich zugänglichen Grünflächen oder Streuobstwiesen; Bau von Insektenhotels und Nistkästen zum Erhalt der Tierarten.
- Maßnahmen, die das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Umwelt- und Klimaschutz steigern, wie z. B. Projekttage/AGs in Kitas oder in Schulen; Anlegen eines Baumlehrpfades; Bewirtschaften eines Gemeinschaftsgartens, z. B. als Mehrgenerationen-Modell.
6) VHS-Kurs in Uedem: Mit einer langlebigen und schönen Gartengestaltung das Klima rund ums Haus verbessern
In diesem Praxiskurs werden bei einem Gartenrundgang geeignete Stauden für die verschiedenen schwierigen Standorte vorgestellt. Der besondere Fokus liegt dabei auf den Aspekten: Standfestigkeit, Wuchsverhalten, Pflegeaufwand, Insektenfreundlichkeit und Langlebigkeit. Herr Bongers geht in seinem Garten darauf ein, wie man mit der Auswahl der Pflanzen mit langen Trockenperioden zurechtkommen und so auch Wasserressourcen einsparen kann. Alle Teilnehmenden erhalten eine Auswahlliste mit erprobten Stauden und Gräsern für schwierige Standorte, die in gemütlicher Runde mit Getränken besprochen wird, um die letzten Fragen klären zu können und jedem Ideen für die eigene Garten(um)gestaltung mit an die Hand zu geben.
07. Juni // 18:00-19:30 Uhr // Treffpunkt: Bruchergarten, Marienbaumer Str. 5, 47589 Uedemerbruch // Kursgebühr: 16€
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: www.vhs-goch.de/programm/pflanzenvielfalt/kurs/Gartenhelden/U1318U#inhalt
Planen Sie demnächst ein Klima-Projekt in ihrem Verein und wollen über diesen Verteiler darüber informieren? Dann kontaktieren Sie mich!
Bitte informieren Sie mich auch, wenn Sie keine weiteren Mails mehr erhalten möchten.
Kontakt
- Ulrich Lentz
E-Mail: ulrich.lentz@uedem.de
Telefon: 02825 88-42 - Chantal Fouquet
E-Mail: chantal.fouquet@uedem.de
Telefon: 02825 88-83