Unternavigation
Anleser & Infos
Inhalt
Erstellung eines Teilklimaschutzkonzeptes
Wir schaffen ein gutes Klima
Kurzfassung der Vorhabensbeschreibung
Die Gemeinde Uedem beabsichtigt ein Teilklimakonzept für Gebäude zu erstellen, um die Energiekosten und so mit auch die Unterhaltskosten innerhalb des eigenen Bestandes besser überschauen zu können. Neben der klimapolitischen Zielsetzung soll die Konzepterstellung Aufschluss geben, welches Energiesparpotenzial langfristig erreicht werden kann. Als „kommunale Altersvorsorge" für nachfolgende Generationen dient das Teilklimakonzept für Gebäude als erster Schritt.
Durch die gekoppelte Öffentlichkeitsarbeit des Teilklimakonzeptes, als auch durch die mögliche Umsetzung der Maßnahmen in den öffentlichen Gebäuden verspricht sich die Gemeinde Uedem eine Multiplikatorwirkung.
Mit der Erstellung des Teilklimakonzeptes für 22 kommunale Gebäude wird von der Gemeinde Uedem ein Ingenieurbüro für die Arbeitsschritte, Koordination, Moderation und Dokumentation beauftragt. Eine umfangreiche Bestandsaufnahme der bauphysikalischen und energetischen Kennwerte sowie die Beurteilung der Gebäude mit einer detaillierten Berechnung des Einsparpotentials gehören ebenfalls zu den Aufgaben des beauftragten Ingenieurbüros.
Zielsetzung des Konzeptes
Ziel ist es, für die kommunalen Gebäude eine wissenschaftliche bauphysikalische und technische Untersuchung vorzunehmen und ein Teilklimakonzept für Gebäude zu erstellen, wobei 22 Einzelgebäude untersucht werden. Arbeitsziel ist es, 22 einzelne Energiekonzepte zu erstellen, die zusammen ein Teilklimakonzept für kommunale Gebäude bilden. Das Teilklimakonzept umfasst schwerpunktmäßig Energie- und CO2- Bilanzen, Potenzialanalyse zur Minderung von Treibhausgasen, Maßnahmenkatalog sowie Zeitpläne zur Umsetzung.
Im Umfang des Teilklimakonzeptes für Gebäude sollen die folgenden Objekte betrachtet werden:
Gebäude (es ist jeweils ein Bild hinterlegt, bitte anklicken) | Straße | Baujahr |
---|---|---|
Bürgerbegegnungsstätte Keppeln | Rosenstraße | 1956 |
Bürgerhaus Uedem | Agathawall 11 | 1976 |
Zweifachturnhalle | Meursfeldstraße 1 | 1978 |
Turnhalle - Schwimmhalle | Schulweg 7 | 1961 |
Bauhof | Westwall 41a | 1985 |
Feuerwehrwache | Westwall 41 | 1953 |
Feuerwehr Keppeln | Rosenstraße 16 | 1999 |
Feuerwehr Uedemerbruch | Dorf 48 | 1998 |
Friedhofshalle | Marienstraße | 1971 |
Gemeindehaus Uedemerbruch | Dorf 20 | 1956 |
Grundschule | Kervenheimer Straße 20 | 1920 |
Verbundschule | Meursfeldstraße 8 | 1969 |
Hohe Mühle | Mühlenstraße 101 | historisches Gebäude, restauriert 1988 |
Kindergarten | Keppelner Straße 26 | 1950 |
Tennisplatzhaus | Kleinbergsbäumchen 7 | 1950 |
Platzhaus, Sportverein Uedem | Tönisstraße 31 | 1961 |
Platzhaus, Sportverein Keppeln | Schafheider Weg 14 | 1964 |
Rathaus | Mosterstraße 2 | 1958 |
Einfamilienhaus | Rickenstraße 7 | 1964 |
Mehrfamilienhaus | Graf-Johann-Wall 5 | 1973 |
Doppelhaushälfte | Schulweg 5 | 1964 |
Doppelhaushälfte | Schulweg 5a | 1964 |
Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit beabsichtigt die Gemeinde Uedem eine umfassende Bestandsaufnahme der Gebäude durchführen zu lassen. Die Gebäude sollen auf das mögliche Energieeinsparpotential untersucht werden, daraus resultierend verschiedene energetische Sanierungsmaßnahmen. Auf Grund der ermittelten Daten und Einsparpotentiale wird ein Prioritätenplan der einzelnen Maßnahmen je Gebäude erstellt.
Arbeitsplanung
Für die Ausarbeitung des Teilklimakonzeptes für Gebäude wird ein Ingenieurbüro beauftragt; folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen:
- Umfassende Bestandsaufnahme der Gebäude.
- Potenzialbetrachtung und Erstellung eines Maßnahmenkataloges bezogen auf Energie und CO2 - Emissionen.
- Darstellung der gesamten sowie klimaschutzbedingten Investitionskosten, laufende Kosten und sonstiger wirtschaftlicher Daten.
- Darstellung der aktuellen Energiekosten und der prognostizierten Energiekosten bei Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes.
- Berücksichtigung eines partizipativen Erstellungsprozesses.
- Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit.
- Aufbau eines Klimaschutzmanagements für eigene Liegenschaften.
- Organisationskonzept.
- Ausarbeitung eines Konzeptes zur Erfassung und Auswertung des Energieverbrauches bei den wichtigsten Verbraucherstellen.
- Übersicht über die notwendigen Investitionen für Messtechnik, Steuerung und Datenverwaltung.
- Planung der notwendigen Arbeitsschritte.
Zielsetzung
Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Teilklimakonzeptes für die kommunalen Gebäude ermöglichen einen detaillierten Überblick über die bauliche und energetische Substanz. CO2-Emissionen und Energieeinsparung werden den Sanierungskosten gegenübergestellt, als Grundlage für die Zukunft zum kommunalen Klimaschutz.
Die Gemeinde Uedem erhält durch das Teilklimakonzept die Möglichkeit, gezielte Sanierungsmaßnahmen zur Energieeinsparung wirtschaftlich und fachgerecht anzugehen. Das Einführen eines Energiemanagementsystems ermöglicht der Gemeinde in Zukunft eine aktive Klimaschutzpolitik zu betreiben.
Geschätzte Projektdauer
Für die gesamte Konzepterarbeituung wird mit einem Zeitrahmen von etwa 12 Monaten (01.08.2009 bis 31.07.2010) gerechnet.
Förderkennzeichen
FKZ.: 03 KS 0443
Ansprechpartner
Herr Koenen | |
Telefon: | 0 28 25 / 88-38 |
---|---|
Telefax: | 0 28 25 / 88-45 |
E-Mail: | benedikt.koenen@uedem.de |
Adresse: | Rathaus Uedem, Mosterstraße 2, 47589 Uedem |